22 research outputs found

    Aktuelle Forschungen zum ländlichen Raum

    Full text link
    Forschungsfragen, die den ländlichen Raum betreffen, lassen sich in den unterschiedlichsten Disziplinen finden. Ganz gleich, ob eine sozial-, ingenieurs- oder agrarwissenschaftlich gefärbte Forschungsperspektive gewählt wird, lässt sich als Gemeinsamkeit der in den verschiedenen Fachrichtungen durchgeführten Untersuchungen eine Fokussierung auf Fragen des Strukturwandels feststellen. „Ländlicher Raum“ wird nicht als isoliertes Gebilde betrachtet, sondern in Abhängigkeit vom gesamtgesellschaftlichen Wandel, und so stehen überwiegend Fragen der Planung und Entwicklung des ländlichen Raums sowie deren Prämissen und Konsequenzen Vordergrund. Der ländliche Raum ist deshalb auch kaum als einheitliche Raumkategorie zu verstehen, gleichwohl sich bewährte Alleinstellungsmerkmale auch heute zur annähernden Bestimmung eignen. Als Beispiel sei die im Vergleich zu urbanen Räume geringere Siedlungs- und Einwohnerdichte angeführt, die trotz der starken Zuläufe aus den Suburbanisierungswellen der letzten Jahrzehnte besonders in Deutschland noch als Merkmal des ländlichen Raums gilt. Ein weiteres Charakteristikum mag die weiterhin vorhandene Prägung durch die Agrarwirtschaft sein, auch wenn sie durch den sich vollziehenden Strukturwandel zunehmend abgeschwächt wird und ihre ursprüngliche Dominanz eingebüßt hat. Die Beispiele zeigen, dass die Frage nach dem, was den ländlichen Raum „eigentlich“ ausmacht, vor allem mit Verweis auf die Relation zu seiner Umgebung und die augenscheinlichen und strukturellen Stadt-Land-Disparitäten beantwortet wird. Eine Erkenntnis der neueren Forschung ist, dass der ländliche Raum stärker als die Städte den Konsequenzen des demographischen und strukturellen Wandels ausgesetzt ist und es auch zukünftig sein wird. Nachzuvollziehen ist das unter anderem anhand der vielen heterogenen Erscheinungsformen des ländlichen Raums, sei es auf Deutschland oder den übergeordneten europäischen Raum bezogen. So lassen sich mitunter nur eine Autostunde entfernt von prosperierenden, multifunktionalen und im Einzugsgebiet großer Metropolregionen gelegenen ländlichen Räumen Siedlungskörper des peripheren ländlichen Raums wiederfinden, die sich zunehmender selektiver Abwanderung vor allem junger, hochqualifizierter Bevölkerungschichten und Siedlungskernperforationen ausgesetzt sehen. Die Verschiedenartigkeit der ländlichen Räume, ihre Entwicklung, die an sie gegenwärtig gestellten Herausforderungen und ihre Perspektiven sollen durch die rund 200 Forschungsarbeiten zum Ausdruck gebracht werden, die in sieben thematisch unterteilten Kapiteln vorgestellt werden

    Guidelines for the use and interpretation of assays for monitoring autophagy (3rd edition)

    Get PDF
    In 2008 we published the first set of guidelines for standardizing research in autophagy. Since then, research on this topic has continued to accelerate, and many new scientists have entered the field. Our knowledge base and relevant new technologies have also been expanding. Accordingly, it is important to update these guidelines for monitoring autophagy in different organisms. Various reviews have described the range of assays that have been used for this purpose. Nevertheless, there continues to be confusion regarding acceptable methods to measure autophagy, especially in multicellular eukaryotes. For example, a key point that needs to be emphasized is that there is a difference between measurements that monitor the numbers or volume of autophagic elements (e.g., autophagosomes or autolysosomes) at any stage of the autophagic process versus those that measure fl ux through the autophagy pathway (i.e., the complete process including the amount and rate of cargo sequestered and degraded). In particular, a block in macroautophagy that results in autophagosome accumulation must be differentiated from stimuli that increase autophagic activity, defi ned as increased autophagy induction coupled with increased delivery to, and degradation within, lysosomes (inmost higher eukaryotes and some protists such as Dictyostelium ) or the vacuole (in plants and fungi). In other words, it is especially important that investigators new to the fi eld understand that the appearance of more autophagosomes does not necessarily equate with more autophagy. In fact, in many cases, autophagosomes accumulate because of a block in trafficking to lysosomes without a concomitant change in autophagosome biogenesis, whereas an increase in autolysosomes may reflect a reduction in degradative activity. It is worth emphasizing here that lysosomal digestion is a stage of autophagy and evaluating its competence is a crucial part of the evaluation of autophagic flux, or complete autophagy. Here, we present a set of guidelines for the selection and interpretation of methods for use by investigators who aim to examine macroautophagy and related processes, as well as for reviewers who need to provide realistic and reasonable critiques of papers that are focused on these processes. These guidelines are not meant to be a formulaic set of rules, because the appropriate assays depend in part on the question being asked and the system being used. In addition, we emphasize that no individual assay is guaranteed to be the most appropriate one in every situation, and we strongly recommend the use of multiple assays to monitor autophagy. Along these lines, because of the potential for pleiotropic effects due to blocking autophagy through genetic manipulation it is imperative to delete or knock down more than one autophagy-related gene. In addition, some individual Atg proteins, or groups of proteins, are involved in other cellular pathways so not all Atg proteins can be used as a specific marker for an autophagic process. In these guidelines, we consider these various methods of assessing autophagy and what information can, or cannot, be obtained from them. Finally, by discussing the merits and limits of particular autophagy assays, we hope to encourage technical innovation in the field

    Algorithm 641: Exact Solution of General Systems of Linear Equations

    No full text
    corecore